Die Deregulierung der Neuen Gentechnik bietet die Chance, den Einsatz von GVO in der Landwirtschaft auf eine transparentere und verantwortungsvollere Weise zu gestalten. Durch eine differenzierte Kategorisierung von NGT-Pflanzen können diejenigen, die als sicher und gleichwertig zu nicht-manipulierten Pflanzen gelten, von übermäßigen Regulierungen befreit werden. Gleichzeitig ermöglichen angepasste Vorschriften für andere NGT-Pflanzen eine angemessene Risikobewertung und einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
EU-Parlament: Anpassung der Vorschriften für NGT 2-Pflanzen geplant
Eine konservativ-liberale Mehrheit im Umweltausschuss des EU-Parlaments hat für die Einführung von zwei Kategorien von NGT-Pflanzen gestimmt. Pflanzen der ersten Kategorie werden nun als gleichwertig zu nicht-manipulierten Pflanzen betrachtet und sind von den GVO-Vorschriften ausgenommen. Für Pflanzen der zweiten Kategorie sollen die Vorschriften weiterhin gelten, allerdings mit Anpassungen. Diese neue Kategorisierung ermöglicht eine flexiblere Nutzung von NGT-Pflanzen und den Erhalt bestimmter Regulierungen.
Kritische Fragen zur Kennzeichnung von NGT-Pflanzen nach Deregulierung
Die Entscheidung, NGT 1-Pflanzen nicht kennzeichnen zu müssen, während für NGT 2-Pflanzen eine Kennzeichnungspflicht besteht, hat zu Diskussionen über den Informationsfluss an Verbraucher geführt. Um sicherzustellen, dass Verbraucher dennoch ausreichend informiert werden, hat die Kommission die Erstellung eines Berichts angeordnet, der die Wahrnehmung der NGTs durch Verbraucher und Erzeuger in den nächsten sieben Jahren untersucht. Dieser Bericht soll Aufschluss darüber geben, wie Verbraucher trotz fehlender Kennzeichnung über den Einsatz von NGTs informiert werden können.
Gentechnik-Entscheidung des Umweltausschusses entfacht Kritik von allen Seiten
Die Entscheidung des Umweltausschusses zur Deregulierung der Neuen Gentechnik stößt auf heftige Kritik. Martin Häusling von den Grünen/EFA bezeichnet das Abstimmungsergebnis als „mittlere Katastrophe für Umwelt und Verbraucherschutz“. Pia Voelker, Gentechnik-Expertin beim BUND, äußert sich entsetzt über die Entscheidung und betont, dass Verbraucher-Rechte, Umweltschutz und eine gentechnikfreie Landwirtschaft nun mehr denn je gefährdet sind. Kritikpunkte sind unter anderem die Patentfrage, die fehlende Risikoprüfung, Koexistenzregeln und die mangelnde Kennzeichnungspflicht.
Endgültige Entscheidung zur Deregulierung der Neuen Gentechnik steht bevor
Der Umweltausschuss hat mit seiner Entscheidung zur Deregulierung der Neuen Gentechnik einen ersten Schritt gemacht. Die endgültige Abstimmung im EU-Parlament steht bevor und wird mit Spannung erwartet. Umwelt-, Verbraucher- und Landwirtschaftsorganisationen sowie die Biobranche sind gegen den Vorschlag und setzen sich stattdessen für eine strikte Regulierung der Neuen Gentechnik ein. Die Entscheidung des EU-Parlaments wird zeigen, in welche Richtung sich der Umgang mit GVO in Europa entwickeln wird.
Die steigende Anzahl von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, die die europäischen Institutionen um einen Dialog bitten, verdeutlicht die Relevanz der anstehenden Entscheidung des EU-Parlaments. Diese Entscheidung wird den Umgang mit GVO maßgeblich beeinflussen und somit auch die Lebensmittelindustrie prägen. Es bleibt abzuwarten, ob die Forderungen der Unternehmen Gehör finden und zu einer Neujustierung der Regulierungen führen werden.
Die Deregulierung der Neuen Gentechnik, wie sie vom Umweltausschuss des EU-Parlaments befürwortet wird, hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Durch die Schaffung von zwei Kategorien für NGT-Pflanzen wird die Nutzung dieser Technologie flexibler gestaltet, während bestimmte Regulierungen beibehalten werden können. Allerdings gibt es Bedenken bezüglich der Vernachlässigung wichtiger Aspekte wie der Kennzeichnungspflicht, was die Informationsfreiheit für Verbraucher beeinträchtigen kann. Die bevorstehende Abstimmung im EU-Parlament wird zeigen, in welche Richtung sich der Umgang mit GVO in Europa entwickeln wird.